Parabelfenster prägt Forsbacher Kirche
Evangelische Kirchengemeinde Forsbach-Rösrath feierte am Sonntag ihr Sommerfest
Forsbach – Gläubige, die in der Evangelischen Christuskirche zu Forsbach den Gottesdienst besuchen, blicken von ihrem Platz aus auf ein selten schönes vielfarbiges Kirchenfenster. „Parabelfenster“ nannte Kunstfreund Dr. Günter Henne aus Bergisch Gladbach dieses Werk von Elfriede Fulda am Sonntag im Anschluss an den Festgottesdienst des Gemeindefestes im Beisein der betagten Künstlerin.
Das Fenster stellt den siebenten Tag der Schöpfung dar, mit Pflanzen- und Tierwelt, Tod und Teufel sowie Motiven aus dem Alten und Neuen Testament, beherrscht von einem Kreuz. Das Fenster ist im übrigen so angelegt, dass durch Sonneneinfall und der Spiegelung um 10 Uhr das Fenster doppelt zu sehen ist. Die übrigen sechs Fenster der Christuskirche stehen für die ersten sechs Tage der Schöpfung. Pfarrer Gundlach habe seinerzeit den künstlerischen Auftrag gegen den Willen des damals noch zuständigen Pfarrers Venderbosch von der Muttergemeinde Volberg durchgesetzt, erläuterte Presbyter Norbert Lenke.
Zuvor hatte Pfarrerin Erika Juckel mit Beteiligung von Schulkindern den Fischzug von Petrus zum Thema ihrer Festpredigt gemacht. Den Gottesdienst haben der Jugendchor Köln-Kalk nebst Musikgruppe und Orgel musikalisch gestaltet.
Im Atrium des Kirchengevierts traten danach der Frauenchor Forsbach und der MGV „Concordia“ unter Leitung von Babrak Wassa auf, am Nachmittag auch der Jugendchor der Kirchengemeinde mit Rock und Pop. Für Kurzweil der Kleinen war mit Hüpfburg. Rollenrutsche und einer Kreativgruppe vorgesorgt.
Wer Bücher aus dem Antiquariat kaufte, leistete einen Beitrag zur diesjährigen Jugendfreizeit in Schweden. Und wer eine der kunstvollen Fotografien aus der Ausstellung von Silke Rost aus Overath erwarb, unterstützte ein Projekt, für das die Ägyptengruppe aus Köln-Kalk warb. Auch der Eine-Welt-Laden und der neue ökumenische Hospizdienst waren beim Fest der Kirchengemeinde vertreten.
Georg Geist
Kölnische Rundschau, Bergischer Kreis vom 22. 7. 2003
[divider scroll_text=“Zum Seitenanfang“]